Am Montag, den 17. März 2025 traf sich um 19.00 Uhr der Gemeinderat zu einer öffentlichen Sitzung im Bürgersaal des Rathauses Laufen. Gleich beim Tagesordnungspunkt 1 konnte der Vorsitzende Frau Silvia Fichtner und Herrn Volker Stegmaier von der „STEG“ begrüßen. Sie lieferten einen Sachstandsbericht zum Stand der Sanierung Ortsmitte Sulzbach ab. Zuerst gab es für die neuen Damen und Herren Gemeinderäte eine kurze Einführungsrunde, danach einen Rückblick über die bereits in Angriff genommenen Projekte. Auch die Gemeinde hatte erst kürzlich ein Förderprojekt umgesetzt und zwar den Abbruch der Hauptstraße 25. Den detaillierten Sachstandsbericht finden Sie im Ratsinformationssystem der Gemeinde zum Nachlesen unter https://sulzbach-laufen.ris-portal.de/web/guest/sitzungen?sitzungId=146013.
Am Ende der Beratung zum diesem TOP war man sich im Gemeinderat einig, dass in den nächsten 1-2 Jahren nun die Gebäude im Gemeindeeigentum um den Dorfplatz Sulzbach, speziell das Rathaus und die Eisbachstraße 19 (ehemaliges VR-Bank-Gebäude) untersucht und ein städtebauliches Konzept für den Dorfplatz und die angrenzenden kommunalen Flächen erarbeitet werden sollen. Die Gemeindeverwaltung wurde beauftragt, hier die nächsten Planungsschritte zu beleuchten und dem Gemeinderat dann Vorschläge für mögliche Planungsvarianten, wie z. B. eine Mehrfachbeauftragung oder einen Architektenwettbewerb zu unterbreiten.
Beim Tagesordnungspunkt 2 wurde das Protokoll der letzten Sitzung verlesen. Aus der Mitte des Gemeinderates kamen keine Einwände, sodass das Protokoll bestätigt werden konnte.
Beim Tagesordnungspunkt 3 lagen keine Bürgeranfragen vor, lediglich der Hinweis eines Zuhörers, der die Informationen und die Beratung zu TOP 1 sehr interessant fand. Der Zuhörer war der Meinung man solle bei den Planungen ganz frei und offen denken und z. B. auch über eine Verlagerung des Rathauses nachdenken – und nicht nur eine Sanierung mit barrierefreiem Umbau im Blick haben.
Beim Tagesordnungspunkt 4 gab der Vorsitzende folgendes bekannt:
- Der Rechen-/Geröllfang im Bereich des Krempelbach vor Wengen wurde beim Hochwasser im Juni 2024 beschädigt und ist ohnehin bereits in die Jahre gekommen. Daher planen aktuell Gemeindeverwaltung, Bauhofteam und Gemeindeverwaltungsverband hier eine Erneuerung. Hierzu ist aber auch ein Wasserrechtsverfahren – eine Genehmigung des neuen Rechens - notwendig. Dieses Wasserrechtsverfahren wurde zwischenzeitlich fertiggestellt und liegt zur Genehmigung beim Landratsamt. Sobald die Genehmigung vorliegt, soll hier der bestehende Geröllfang/Rechen ersetzt werden.
- Am 8. Mai 2025 findet eine Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Limpurger Land statt.
- Die nächste Gemeinderatssitzung wird erst am 26. Mai 2025 stattfinden.
Beim Tagesordnungspunkt 5 – Vergaben beschäftigte sich der Gemeinderat zuerst mit dem Wegebauprogramm 2025. Das Wegebauprogramm wurde ja bereits im Gemeinderat öffentlich behandelt und auch in der Bürgerversammlung vorgestellt. An der öffentlichen Ausschreibung hatten insgesamt 5 Firmen teilgenommen. Günstigster Bieter ist die Firma Gebrüder Eichele GmbH aus Untergröningen mit einer Angebotssumme von 242.046,71 Euro. Der Gemeinderat vergab die Arbeiten einstimmig an die Firma Gebrüder Eichele.
Der zweite Punkt betraf die Vergabe von Arbeitsplatz-PC´s fürs Rathaus. Der Gemeinderat vergab die Ersatzbeschaffung an die Firma Ostalb IT aus Aalen zum Gesamtpreis von brutto 16.669,28 Euro.
Zu guter Letzt vergab der Gemeinderat einen Auftrag an das Büro eMWeDe. Die Inhaberin Silke Hungbaur mit ihrer Agentur für Marketing, Werbung und Design aus Oberrot wird das Kindergarten und Rathausteam in den Punkten social media beraten. Die Kosten liegen bei ca. 700 Euro brutto. Die Erstellung einer eigenen Homepage für den Kindergarten wird der Gemeinderat mit den Kindergartenleitungen anlässlich des nächsten Jahresberichtes im Gremium besprechen.
Beim Tagesordnungspunkt 6 lag eine private Bausache vor. Geplant ist ein Wohnhausneubau mit Einliegerwohnung und Garage im Oberen Panoramaweg 8. Der Gemeinderat erteilte hier einstimmig sein Einvernehmen.
Beim Tagesordnungspunkt 7 hatte der Gemeinderat über die Annahme der im Jahr 2024 eingegangenen Spenden zu entscheiden. Insgesamt waren 72.693,17 Euro an Spendenmitteln eingegangen. Ein Großteil dieser Spenden betraf in diesem Jahr das Jubiläum 1000 Jahre Sulzbach. Es waren aber auch wie immer Spenden für die Kindergärten, die Feuerwehr oder die Kochertal-Grundschule dabei. Der Gemeinderat hatte keine Einwände und beschloss einstimmig alle Spenden anzunehmen.
Wir danken an dieser Stelle nochmals herzlich allen Spenderinnen und Spendern für die großzügige Unterstützung.
Beim Tagesordnungspunkt 8 – Verschiedenes stimmt der Gemeinderat zu, dass die Aprilsitzung entfallen kann. Somit wird die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung erst am 26. Mai stattfinden. Die für den 20.10.2025 planmäßig angesetzte Gemeinderatssitzung wird wegen Terminkollisionen verschoben. Diese soll nun stattfinden am Mittwoch, den 22.10.2025 im Bürgersaal des Rathauses Laufen.
Aus der Mitte des Gemeinderates berichtete der Stellvertreter Wolfang Hägele, der die Gemeinde am Freitag, den 14. März 2025 bei der DLRG Ortsgruppe Gaildorf vertreten hatte. Die Gemeinde Sulzbach-Laufen wurde hier für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Wolfgang Hägele überbrachte die Urkunde sowie die Anstecknadel mit den besten Grüßen des DLRG.
Eine weitere Wortmeldung aus der Mitte des Gemeinderates zielte auf die Fußwegverbindung zwischen der Oberen Schloßhalde und Schloßschmiedelfeld ab. Diese ist zwischenzeitlich gut hergerichtet, sollte aber aus Sicht des Gemeinderates von Schloßschmiedelfeld kommend dahingehend beschildert werden, dass auf die gefährliche Gefällstrecke für Fahrradfahrer hingewiesen wird.
Nach dem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorlagen, konnte die öffentliche Sitzung um 20.50 Uhr geschlossen werden. Die nächste Sitzung wird wie angekündigt nun erst 26. Mai 2025 stattfinden.