Aktuelles: Gemeinde Sulzbach Laufen

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Sulzbach-Laufen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Sulzbach-Laufen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Herzlich Willkommen in Sulzbach-Laufen
Herzlich Willkommen in Sulzbach-Laufen
CupcakeFacebook
GeomapImagefilmYoutubeFacebookInstagram

Grundsteinlegung für das Verpackungszentrum

Mit der feierlichen Grundsteinlegung startet die Rommelag CDMO den Bau ihres neuen Verpackungszentrums am Standort Sulzbach-Laufen. Damit entsteht ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des P2020-Pharmakomplexes, dessen erste Ausbaustufe 2010 begann.

Das Verpackungszentrum wird modular in die bestehende Infrastruktur integriert und umfasst neben modernen Produktions- und Lagerflächen auch großzügig gestaltete Büro- und Sozialräume. Dabei orientiert sich die Planung an aktuellen New-Work-Konzepten, die den Mitarbeitenden ein zeitgemäßes und attraktives Arbeitsumfeld bieten.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der technischen Flexibilität: Die Bauweise ermöglicht es, bottelpack-Abfüllanlagen der Schwesterfirma Rommelag Engineering sowie Maschinen für die Sekundärverpackung auf allen Ebenen problemlos zu integrieren – und somit eine schnelle Inbetriebnahme zu gewährleisten. Bereits Ende des Jahres 2026 sollen die ersten Produkte im neuen Gebäude verpackt werden.

Analog zum ersten Bauabschnitt P2020 wird auch das neue Gebäude auf Pfählen gegründet. Gleichzeitig wurde die Entwässerung des gesamten Standorts umfassend neu geplant. Für den Bau mussten bestehende Lagerhallen weichen, die nun durch moderne, umweltgerechte Neubauten ersetzt werden.

Nachhaltigkeit stand in jeder Phase der Planung im Fokus. Geothermie, Photovoltaik und ein durchdachtes Hochwasserschutzkonzept tragen zur ökologischen Verantwortung des Unternehmens bei.

Rommelag gilt als Erfinder der Blow-Fill-Seal-Technologie (BFS) und hat sich als weltweit führender Anbieter in der aseptischen Abfüllung flüssiger Pharmazeutika etabliert. Die Unternehmensgruppe beschäftigt über 2.000 Mitarbeitende an 12 Standorten weltweit. Die Rommelag CDMO, als Auftragshersteller innerhalb der Gruppe, betreibt mit rund 700 Mitarbeitenden über 50 Abfüllanlagen und füllt täglich mehr als zwei Millionen Behälter für Kunden auf der ganzen Welt.

Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen setzt das Unternehmen ein klares Zeichen: Mit der Investition in den neuen Ausbau will Rommelag den gestiegenen Anforderungen seiner Kunden gerecht werden und langfristig zur wirtschaftlichen Stärke der Region beitragen.

Das Jahr 2025 markiert zudem ein besonderes Jubiläum: Die Rommelag CDMO feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Die Gesellschafterfamilie bekennt sich klar zur strategischen Weiterentwicklung und langfristigen Sicherung des Standorts.

Technische Daten des Bauprojektes:

  • 8.200m² Bruttogeschoßfläche auf 251 Bohrpfählen gegründet mit 22,6 km Geothermieleitungen in den Bohrpfählen, Reinraumflächen mit 112.000 m³ Luftumwälzung in E-Qualität und angeschlossenen Kühllager für 2-8°C,
  • Anbindung an das Bestandsgebäude Pharma 2020 auf allen Ebenen mit einem Erschließungskern und integriertem Lastenaufzug mit einer Nutzlast von 12,8 t für den vertikalen Warentransport, aber auch für die Maschinenein- und -ausbringung von außen,
  • Möglichkeit der Kapazitätserweiterung durch Aufstocken des Verpackungszentrums im Betrieb,
  • PV-Anlage: 220 kWp bei Vollausbau und einem Jahresertrag von 212.146 kWh,
  • Vollautomatische Warenver- und -entsorgung auf allen Ebenen mit Flurfördergeräten (FTS) und wegeoptimierte Aufstellung der Verpackungsmaschinen für effizient-ergonomische Maschinenbedienung werden realisiert. 

Über Rommelag CDMO

Rommelag CDMO ist der Bereich für Lohnherstellung und -entwicklung der Rommelag Gruppe. Die Rommelag CDMO GmbH produziert an zwei Standorten mit über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kundenauftrag hochwertige Arzneimittel mittels bottelpack Blow-Fill-Seal Technologie. Unsere Stärken sind die Herstellung, Verpackung und Prüfung von flüssigen und halbfesten Lösungen wie Augentropfen und Parenteralia aus einer Hand.

Über Rommelag

Die Rommelag Gruppe versteht sich als One-Stop-Partner rund um die Blow-Fill-Seal Technologie und Spezialist für flexible Containment-Lösungen. Mit unseren Komplettlösungen für Fill&Finish sind wir starker Partner der Pharma-, Lebensmittel- Kosmetik- und Chemiebranche. Unter der Dachmarke Rommelag bündeln wir die Produkte und Dienstleistungen unserer Divisionen Engineering, Digital, CMO, Flex und Service. Rommelag hat 12 Standorte in Deutschland, der Schweiz, den USA, China und Indien. Weltweit beschäftigen wir über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.