Laufen: Gemeinde Sulzbach Laufen

Seitenbereiche

CupcakeFacebook
GeomapImagefilmYoutubeFacebookInstagram

Geschichtliches aus Laufen

Die Lage am Kocher, ehe dieser den Umlaufberg mit der Kransburg erreicht, gab der Siedlung, die erstmals im Jahre 816 erwähnt wird, ihren Namen. Das Wörtchen Lauf bezeichnet eine Stelle im Fluß mit starker Strömung. Unmittelbar am Ort südlich vorbei über die "Heerstraße" führte ein mittelalterlicher Fernweg. Die erste Erwähnung hängt mit einer Schenkung Kaiser Ludwigs des Frommen an das von ihm gestiftete Kloster Murrhardt zusammen. Ende des 14. Jahrhunderts gehen die Besitztümer des Klosters an die Limpurger Schenken über. Diese sind auf eine Abrundung ihres Besitzes bedacht und können so nach und nach, den Geldhunger des Klosters ausnützend, weitere Güter erwerben. Nachdem auch die Kirche und die wichtige Kransburg an die Schenken übergehen, ist die weitere Zukunft von Laufen besiegelt. Das kleine arme Dörflein wird danach lange Zeit nicht einmal erwähnt. Verwaltet wurde es vom Amt Schmiedelfeld. Erst um 1810/1811 beginnt die Zeit der vom Landvogt eingesetzten Amtsschultheißen. Auch für diese Zeit liegen Unterlagen nur spärlich vor, da wichtige Akten beim Schul- und Rathausbrand im Jahre 1909 vernichtet worden sind.