Aktuelles: Gemeinde Sulzbach Laufen

Seitenbereiche

CupcakeFacebook
GeomapImagefilmYoutubeFacebookInstagram

Rückblick in die letzte Gemeinderatssitzung

Artikel vom 16.11.2023

Am vergangenen Montag, den 13.11.2023 traf sich der Gemeinderat im Bürgersaal des Rathauses Sulzbach zur vorletzten Sitzung des Jahres.

Zuerst behandelte der Gemeinderat den Kultur- und Nutzungsplan für den Kommunalwald mit dem Rückblick 2023 und dem Ausblick 2024. Krankheitsbedingt musste sich Revierförster Jörg Brucklacher leider für die Sitzung entschuldigen, weshalb Bürgermeister Bock den von Herrn Brucklacher vorbereitenden Sachstandsbericht verlas. Nach einigen kurzen Rückfragen nahm der Gemeinderat einstimmig Kenntnis vom vorläufigen Vollzug 2023, welches ein Ergebnis von 3.052 Euro Überschuss ausweist und genehmigte die für 2024 geplante Gesamtnutzung mit 270 fm und einem voraussichtlichen Defizit von 7.534 Euro. Leider erhöht sich der Forstverwaltungskostenbeitrag des Landkreises um 2.110 Euro/ Jahr, was vom Gemeinderat zähneknirschend zur Kenntnis genommen wurde. Zudem steht im folgenden Jahr die neue Forsteinrichtung für die Jahre 2024 – 2044 an.

Beim Tagesordnungspunkt 2 stellte zuerst die Firma Rommelag SE & Co. KG (Holopack) ihr im Gewerbegebiet geplantes Neubauprojekt vor. Es handelt sich um den Neubau eines Produktionsgebäudes mit Logistik- und Büroflächen, einem Nebengebäude, Pforte und Freianlagen in der Bahnhofstraße 18. In der Gemeinderatssitzung waren anwesend: Geschäftsführer Dr. Pöschl, der technische Leiter Michael Schmidt sowie Vertreter des beauftragen Architekturbüros. Ferner war auch Gesellschafterin Heidrun Hansen anwesend. Das Team der Holopack stellte versiert und eindrücklich das Neubauvorhaben vor. Geplant ist ein umfangreicher Anbau an das bestehende Areal Pharma 2020. Dr. Pöschl formulierte aber klar und deutlich, dass der Zeitpunkt der Ausführung dieses Bauprojekts aktuell noch unklar ist. Dies hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung und der Auftragslage ab. Man wolle aber vorbereitet sein auf Kundenwünsche kurzfristig zu reagieren.

Der Gemeinderat erteilte nach einer kurzen Frage- und Diskussionsrunde einstimmig sein Einvernehmen zur beantragten Bauvoranfrage. Bürgermeister und Gemeinderäte lobten die Standortinvestition in Sulzbach und die Treue der Firma zur Gemeinde. Man sei erfreut, dass die Firma Rommelag hier am Standort in Sulzbach investiert und hier auch langfristig die Weichen für eine gute Entwicklung stellt.

Punkt b) war nur eine Formsache. Erfreulicherweise soll im Neubau von Bärbel Berroth im Bereich des Eisbachstraße 81 eine Physiopraxis im zweiten Untergeschoss einziehen. Daher ist eine Nutzungsänderung notwendig. Der Gemeinderat nahm das Bauvorhaben erfreut zur Kenntnis und erteilte einstimmig sein Einvernehmen.

Beim Tagesordnungspunkt 3 erfolgten die Jahresberichte. Den Auftakt machte Schulleiterin Anette Geiger. Sie berichtete über die aktuellen Kinderzahlen und die Entwicklungen des letzten Jahres. Ferner berichtet sie über die Planungen für das neue Schuljahr und anstehende Projekte. Einen Wunsch hatte sie dem Gremium mitgebracht, eine Aufstockung des Deputats der Sekretärin von bislang 12 auf künftig 14 Wochenstunden. Dem kam der Gemeinderat nach und gab seine Zustimmung.

Der zweite Jahresbericht erfolgte durch die AWO. Geschäftsführer Lars Piechot, unsere Schulsozialarbeiterin Janine Waldenmaier und die Teamleitung Schulbetreuung Frau Ludmilla Wilhelm berichteten umfangreich und eingehend über die vielfältigen Aktionen der Schulsozialarbeit, die im letzten Jahr an der Kochertal-Grundschule angeboten wurden. Ferner stellte die AWO ihr Portfolio und ihr Angebot für eine mögliche Kooperation mit der Grundschulbetreuung vor. Der Gemeinderat lobte die umfangreiche und fruchtbare Arbeit von Janine Waldenmaier und zeigte sich offen für eine Kooperation mit der AWO. Daher sollen die Gespräche in der Dezembersitzung vertieft werden. Der Wunsch von Janine Waldenmaier nach einer Gerätehütte für Spielgeräte stieß beim Gemeinderat zudem auf offene Ohren. Dieser Wunsch soll, auf Vorschlag von Gemeinderat Fritz Jäger, im Zuge des Jubiläumswochenendes im September 2024 realisiert werden. Hier sind u.a. auch Handwerker mit dem Bau von Hütten eingeplant.

Frau Stephanie Großpersky berichtete als Teamleitung aus dem Alltag der Grundschulbetreuung. Hier werden aktuell 41 Grundschüler von Montag bis Freitag nach Schulende bis 16.30 Uhr betreut. Die Kinderzahlen steigen in der Grundschulbetreuung stetig, sodass im nächsten Schuljahr vermutlich 44 Kinder das Angebot annehmen werden. Auch Stephanie Großpersky hatte Wünsche dabei, die sie an den Gemeinderat richtete. Zum einen sollte die Küchenkraft aufgestockt werden, da die Essenzahlen stetig anwachsen und auch personelle Verstärkung im Betreuungsteam wäre notwendig um die Zahl der zu betreuenden Kinder bewältigen und Krankheitsvertretungen gewährleisten zu können. Diese Wunschliste wurde dahingehend zurückgestellt, da wie oben erwähnt Gespräche mit der AWO anstehen. Der Gemeinderat zeigte aber Verständnis für die Wünsche und ist hier offen.

Den letzten Sachstandsbericht lieferte Kindergartenleitung Ruth Gründel ab. Zuvor stellte sich Tanja Fink in ihrer neuen Funktion als stellvertretende Kindergartenleitung für Laufen vor. Auch Ruth Gründel konnte über ein erfolgreiches Kindergartenjahr berichten und zeigte Neuerungen auf. Ferner wurden die Planungen für das nächste Jahr vorgestellt.

Der Gemeinderat nahm die vier Jahresberichte wohlwollend und anerkennend zur Kenntnis und sprach entsprechend Lob aus.

Beim Tagesordnungspunkt 4 wurde das Protokoll der letzten Sitzung verlesen und vom Gemeinderat so genehmigt. Bürgeranfragen lagen beim Tagesordnungspunkt 5 keine vor.

Beim Tagesordnungspunkt 6 gab der Vorsitzende bekannt, dass am 22. November die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Limpurger Land im Ortszentrum in Laufen stattfinden wird.

Ferner wird aller Voraussicht nach ab 11. Dezember eine 3 - 4-tägige Vollsperrung der Eisbachstraße erfolgen müssen. Der hier aktuell nur provisorisch reparierte Rohrbruch muss saniert werden. Insgesamt müssen 17 m Wasserleitung ausgetauscht und der Fahrbahnbelag wieder hergestellt werden. Die Anwohnerschaft wird diesbezüglich noch genauer informiert.

Am 1. Dezember wird der „Adventszauber“ an der Kochertal-Grundschule ab 16.15 Uhr stattfinden.

Ferner wurde auf den am 9. Dezember stattfindenden Weihnachtsmarkt in Sulzbach hingewiesen.

Die letzte Gemeinderatssitzung des Jahres 2023 wird am 18.12. in Laufen stattfinden.

Beim Tagesordnungspunkt 7 diskutierte der Gemeinderat eingehend über die notwendige Neukalkulation der Friedhofsgebühren. Grundsätzliche war der Gemeinderat mit den Vorschlägen der Verwaltung einig, wollte aber noch einen Vergleich mit den umliegenden Gemeinden Fichtenberg, Oberrot und Gaildorf. Diese Zahlen wird die Gemeindeverwaltung kurzfristig zusammenstellen, sodass das Thema am 18. Dezember dann abschließend beraten und beschlossen werden kann.

Beim Tagesordnungspunkt 8 – Verschiedenes kamen Nachfragen zur Befahrbarkeit der Brünst- und Kohlenstraße und dem Fortgang der Baustelle Heinrich-Krockenberger-Weg auf. Die Gemeindeverwaltung berichtete hier über den entsprechenden Sachstand bzw. wird sich über den weiteren Verlauf erkundigen.

Die öffentliche Sitzung konnte gegen 22.30 Uhr geschlossen werden.

Die letzte Sitzung des Jahres wird am 18.12.2023 im Bürgersaal des Rathauses Laufen stattfinden.